PeerPotenzial

Die Partizipation von Schülerinnen und Schüler zu fördern und nachhaltige Strukturen für Peer-Learning zu schaffen – das sind zentrale Anliegen unseres neuen Projekts “PeerPotenzial”, das von Peer-Leader-International e.V. durchgeführt und durch die Förderung des Niedersächsischen Kultusministeriums möglich wird.

Logo 1

Worum geht es?

Das Projekt setzt auf die Erfahrungen von zehn ausgewählten bereits aktiven “Future-Peers-Schulen” in Niedersachsen sowie Schulen mit thematischen Schwerpunkten und Peer-Education. Gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern qualifizieren wir 15 weitere Schulen und ausgewählte Schülerinnen und Schüler zu “Demokratie- und Nachhaltigkeits-scouts”. Ziel ist es, in Niedersachsen viele Schulen von den Erfahrungen der Future-Peer-Schulen profitieren zu lassen und sie interessierten weiteren Schulen als Hospitationsschulen anzubieten.

Zentrale Themen

Freiräume erkennen und sinnvoll nutzen, demokratische Prozesse erlebbar machen und Nachhaltige Entwicklung fördern – das sind Kernaspekte von PeerPotenzial. Selbstbestimmtes Peer-to-Peer-Lernen und bewährte Peer-Education-Konzepte spielen dabei eine zentrale Rolle.

Ziele des Projektes

Wir möchten mehr Schulen in Niedersachsen für das Peer-Learning gewinnen und ihnen bewährte Konzepte zur Verfügung stellen. Durch die Ausbildung erfahrener Schülerinnen und Schülern zu Multiplikator:innen sollen nachhaltige Strukturen entstehen, die langfristig Beteiligung, Wirksamkeit und Demokratiebildung in ganz Niedersachsen stärken helfen.

Das Interesse zur Mitarbeit ist geweckt?

Dann bitte unverbindlich zu unserer Online-Infoveranstaltung am 03.03.2025 um 16:00 Uhr hier anmelden, um den Einwahllink zu erhalten.

Das Projekt wird gefördert durch:

MK