Future-Peers AKTIV
Die Corona-Pandemie hinterlässt überall ihre Spuren. Schulen trifft es besonders. Daher entwickelte Peer-Leader-International e. V. über die Zeit des 1. Lockdowns 2020 das Projekt „Future-Peers“.
In dem Projekt „Future-Peers AKTIV“ wurden je 4 oder mehr Schüler:innen aus 40 Schulen in ganz Niedersachsen, Hamburg und Berlin zu sogenannten „Future-Peers“ ausgebildet, die wiederum an ihren Schulen eigene Gruppen bilden, Projektideen entwickeln und diese ausführen sollen. Die teilnehmenden Schulen wurden in 4 Regionalteams eingeteilt. Die Ausbildung zum Future-Peer geschieht in 7 Online-„Peerinaren“ mit den Themen/ Inhalten:
- Peerinar 1: Kennenlernen (Wer sind wir? Was ist „Future-Peers“),
- Peerinar 2: Schule/ Bildung (Wie ist Schule eigentlich? Wie würden wir gerne Schule machen?),
- Peerinar 3: Welt (In welcher Welt leben wir? Was ist nötig zu tun?),
- Peerinar 4: Freiraumsitzung (Wo sind freie Plätze für uns in Schule? Wer gibt uns das Recht zum Projekt?),
- Peerinar 5: Peer-Tools (Wir müssen das Rad nicht neu erfinden! Was ist da?),
- Peerinar 6: Kick-Off (Was ist unsere Strategie? Was sind die nächsten Schritte?)
- Peerinar 7: Projektmanagement (Wie führe ich mein Projekt von der Idee bis zum Abschluss durch?)
Nach Findung eines motivierten Teams qualifizieren nun die frisch gebackenen Future-Peers das Team unter Verwendung eigener Formate sowie der von uns (Peer-Leader-International) bereitgestellten Formate. Durch diese Formate kristallisiert sich der Interessenschwerpunkt der Gruppe heraus. Hierzu werden dann Projektideen entwickelt und durchgeführt. Immer im Hintergrund dabei ist der Coach, der die Gruppe unterstützt und vernetzt. Es steht ein großes Netzwerk aus Future-Peers, Expert:innen, internationalen Partnern und erfahrenen Peer-Leadern zur Seite.
Eine Teilnahme am Projekt ermöglicht an Schulen:
- die Erprobung von Peer-Education,
- die Stärkung der Partizipation von Schülerinnen und Schülern,
- die Öffnung Ihrer Schule durch Kooperation mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern,
- die Förderung der Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung an Ihrer Schule
- u. U. die thematische und peer-orientierte Kooperation mit Ihren internationalen Schulpartner:innen, denn ca. 5 Schulen können wir zusätzlich dazu begleiten mit englischsprachigen Peerinaren und der Einbeziehung von internationalen Peers.
Wo sind die Unterschiede zwischen Future-Peers 1.0 / 2.0 und AKTIV?
In den Projekten Future-Peers 1.0 und 2.0 wurden nur Schulen in Niedersachsen angesprochen. Im Future-Peers AKTIV Projekt tasten wir uns auch an Hamburg und Berlin. Durch die Pandemie wurde in Future-Peers 1.0 und 2.0 ausschließlich online gearbeitet. Im Future-Peers AKTIV Projekt hingegen wird der Fokus mehr auf das Team gelegt. Sprich durch LIVE-Treffen und Teambuilding-Maßnahmen. Des Weiteren wird der Fokus mehr auf die Zielgruppe weiterführende Schule gelegt, um die Diversität im Team weiter zu steigern. Dazu wurden auch nochmal alle Peerinare überarbeitet.
Gefördert durch: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung / AUF! leben
Kontakt
Weitere projekte
Regional-Checker
Ostrhauderfehn, wir müssen reden! Worum geht es? Mit dem Projekt „Ostrhauderfehn, wir müssen reden!“ möchten…
Tracing Echoes
Worum geht es? Im Projekt „Tracing Echoes – Brücken der Erinnerung“ wird eine Bildungs-Web-App entwickelt,…
Amt der Möglichkeiten
Worum geht es? Wie kann Mobilität nachhaltiger, sozial gerechter und zukunftsfähiger gestaltet werden? Unser Modellvorhaben…
PeerPotenzial
Die Partizipation von Schülerinnen und Schüler zu fördern und nachhaltige Strukturen für Peer-Learning zu schaffen…
PeerPotenzial
Die Partizipation von Schülerinnen und Schüler zu fördern und nachhaltige Strukturen für Peer-Learning zu schaffen…
SDG-Peers
Du bist unter 26 und möchtest dich für die Nachhaltigkeitsziele stark machen? Du möchtest im…