Peer-Leader-International e.V. (PLI) ist ein Verein, eine Initiative, ein „Anerkannter Außerschulischer Lernort“ und eine Freiwilligen-Agentur mit Sitz im ostfriesischen Ort Ostrhauderfehn. Seit 30 Jahren arbeitet der Verein in enger Kooperation mit Partner:innen im In- und Ausland.
Die gegenwärtige gesellschaftliche Situation und das Erfordernis, mit dieser lösungsorientiert umzugehen, benötigt eine an sie neu angepasste Vorbereitung von jungen Menschen. Im Vordergrund dieses Anspruchs stehen die von allen Nationen beschlossenen 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) als Zukunftsversprechen für dieses Jahrzehnt sowie die Standards einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), wie sie in Niedersachsen zuletzt im BNE-Erlass (gültig seit 01. Juni 2021) definiert wurden.
Der Verein Peer-Leader-International e.V. setzt sich mittels informeller Bildungskonzepte und -projekte dafür ein, dass junge Menschen zu der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele beitragen können. Ziel ist es, dass junge Menschen ganzheitliche Kompetenzen erlangen und ihre Potenziale entfalten können, gleich, welche Hintergründe und (Lern-)Bedürfnisse sie mitbringen. Wir wollen Jugendliche dazu befähigen, nachhaltig zu denken und zu handeln, um Mitgestalter der Zukunft zu werden.
Dafür entwickelt der Verein Peer-Education-Konzepte für unser Bildungssystem, die u.a. die Elemente entgrenztes Lernen, vertikale und horizontale Vernetzung, Plattform-Lernen, intrinsische Motivation, soziales Engagement, Frei-Raum-Lernen sowie globale Kooperation stärken. Die von Peer-Leader-International angestoßenen Projekte werden von den ersten Ideen bis hin zur systematischen Realisierung von den Jugendlichen selbst entwickelt. Hierfür notwendige Kompetenzen erlernen die Jugendlichen unter der Anleitung erfahrener Peers und freiwilliger Unterstützer:innen, um sich mutig und selbstbewusst in den verschiedensten Bereichen auszuprobieren, ihre Grenzen kennenzulernen oder über diese hinauszugehen und somit wertvolle Erfahrungen für ihr weiteres Leben zu sammeln.
Wir arbeiten nach dem Prinzip Bildung unter Gleichen und bieten durch den Ansatz der Peer Education Jugendlichen eine Arbeit auf Augenhöhe an. Ein vertrauensvolles Verhältnis, in dem die Jugendlichen sich gleichberechtigt mit ihrer Begleitung verstehen, ist die Voraussetzung dafür, dass Dinge ausprobiert, Fehler gemacht, Kritik und Hinweise angenommen werden können. Darüber hinaus bieten wir Chancen sich zu vernetzen: Ziel ist es, Jugendliche zu fördern, sich mit Perspektiven auf individueller, institutioneller und struktureller Ebene auseinanderzusetzen. Dafür ermöglichen wir einerseits eine horizontale Vernetzung mit anderen Peers in der Schule und in größeren Netzwerken, optimalerweise in internationalen Netzwerken, um so Fragen aufzuwerfen wie: „Wie sehen Peers aus anderen Kontexten das Problem und die Lösung? Erreichen wir alle?“. Andererseits bereiten wir Wege in eine vertikale Vernetzung mit Entscheider:innen und Gestalter:innen in Staat und Zivilgesellschaft, wie beispielsweise Politiker:innen, Bürgermeister:innen, Minister:innen, Unternehmer:innen oder Vereinsvorsitzenden, damit Perspektiven eingeholt und Möglichkeiten der Einflussnahme und/oder (Mit-)Gestaltung geprüft und erprobt werden können.
Als Veränderungsprozess in eine nachhaltige Gesellschaft unterstützen wir Jugendliche dabei, wirksame Projekte zu gestalten, mit einer Zukunftsverantwortung für eine Kultur der demokratischen Teilhabe. Dafür bieten wir Jugendlichen einen Orientierungsrahmen und Raum zur Auseinandersetzung mit relevanten Themen und bringen Menschen mit unterschiedlichen Positionen miteinander ins Gespräch. Dabei wollen wir die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen in der Bildung von Werten und Resilienz fördern. So können neue Potenziale entfaltet und neue Perspektiven eingenommen werden.
Ein Hindernis bei der Lösung aktueller Problematiken liegt in einem Nachwuchsproblem für gesellschaftliches Engagement. Die Rolle der Entscheider:innen fällt lediglich einem geringen Prozentsatz der Bevölkerung zu, meistens handelt es sich hierbei insbesondere um Menschen aus sozial stärkeren Milieus, die jedoch häufig nicht repräsentativ für vorherrschende Konflikte oder soziale Ungleichheiten agieren können. Insbesondere in Hinblick auf Bildungsungerechtigkeiten führt ein großer Anteil an marginalisierter Bevölkerung und systemischer Diskriminierung dazu, dass Entscheidungen nicht von der Mehrheit mitvollzogen werden. Partizipation ist daher von hoher Bedeutung, um zu Entscheidungen und Lösungen zu kommen, die von diversen Bevölkerungsteilen mitgetragen werden können und eine gute Lösung für die verschiedensten Lebensrealitäten darstellen. Daher stellen wir die Teilhabe von Jugendlichen an der Ideen- und Entscheidungsfindung in den Mittelpunkt.
Dabei versuchen wir auch innerhalb des Teams diese Werte zu leben: Wir wollen Zusammenhänge verstehen, lassen uns auf Neues und Ungewohntes ein und sehen das als treibende Kraft für Entwicklung und Fortschritt. Darüber hinaus haben wir ein politisches Interesse, insofern dass wir Themen, die die Gesellschaft betreffen, greifbar machen und dazu befähigen wollen, sich Gedanken zu machen, nach Lösungen zu suchen und eine Meinung zu bilden.
Zudem arbeiten wir nachhaltigkeitsorientiert und beziehen uns mit all unseren Projekten auf die Leitideen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und die 17 Nachhaltigkeitsziele. Die Zusammenarbeit in flachen Strukturen für mehr Transparenz sowie Mitsprache und Mitbestimmung aller Beteiligten ist uns dabei ebenso wichtig wie inklusives Arbeiten, denn wir sehen eine Grundvoraussetzung darin, dass jeder Mensch akzeptiert wird und gleichberechtigt und selbstbestimmt handeln kann – unabhängig von Geschlecht, Alter oder Herkunft, von Religionszugehörigkeit oder Bildung, von eventuellen Behinderungen oder sonstigen individuellen Merkmalen.
Der Verein Peer-Leader-International e.V. setzt sich mittels informeller Bildungskonzepte und -projekte dafür ein, dass junge Menschen zu der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele beitragen können. Ziel ist es, dass junge Menschen ganzheitliche Kompetenzen erlangen und ihre Potenziale entfalten können, gleich, welche Hintergründe und (Lern-)Bedürfnisse sie mitbringen. Wir wollen Jugendliche dazu befähigen, nachhaltig zu denken und zu handeln, um Mitgestalter der Zukunft zu werden.
Dafür entwickelt der Verein Peer-Education-Konzepte für unser Bildungssystem, die u.a. die Elemente entgrenztes Lernen, vertikale und horizontale Vernetzung, Plattform-Lernen, intrinsische Motivation, soziales Engagement, Frei-Raum-Lernen sowie globale Kooperation stärken. Die von Peer-Leader-International angestoßenen Projekte werden von den ersten Ideen bis hin zur systematischen Realisierung von den Jugendlichen selbst entwickelt. Hierfür notwendige Kompetenzen erlernen die Jugendlichen unter der Anleitung erfahrener Peers und freiwilliger Unterstützer:innen, um sich mutig und selbstbewusst in den verschiedensten Bereichen auszuprobieren, ihre Grenzen kennenzulernen oder über diese hinauszugehen und somit wertvolle Erfahrungen für ihr weiteres Leben zu sammeln.
Wir arbeiten nach dem Prinzip Bildung unter Gleichen und bieten durch den Ansatz der Peer Education Jugendlichen eine Arbeit auf Augenhöhe an. Ein vertrauensvolles Verhältnis, in dem die Jugendlichen sich gleichberechtigt mit ihrer Begleitung verstehen, ist die Voraussetzung dafür, dass Dinge ausprobiert, Fehler gemacht, Kritik und Hinweise angenommen werden können. Darüber hinaus bieten wir Chancen sich zu vernetzen: Ziel ist es, Jugendliche zu fördern, sich mit Perspektiven auf individueller, institutioneller und struktureller Ebene auseinanderzusetzen. Dafür ermöglichen wir einerseits eine horizontale Vernetzung mit anderen Peers in der Schule und in größeren Netzwerken, optimalerweise in internationalen Netzwerken, um so Fragen aufzuwerfen wie: „Wie sehen Peers aus anderen Kontexten das Problem und die Lösung? Erreichen wir alle?“. Andererseits bereiten wir Wege in eine vertikale Vernetzung mit Entscheider:innen und Gestalter:innen in Staat und Zivilgesellschaft, wie beispielsweise Politiker:innen, Bürgermeister:innen, Minister:innen, Unternehmer:innen oder Vereinsvorsitzenden, damit Perspektiven eingeholt und Möglichkeiten der Einflussnahme und/oder (Mit-)Gestaltung geprüft und erprobt werden können.
Als Veränderungsprozess in eine nachhaltige Gesellschaft unterstützen wir Jugendliche dabei, wirksame Projekte zu gestalten, mit einer Zukunftsverantwortung für eine Kultur der demokratischen Teilhabe. Dafür bieten wir Jugendlichen einen Orientierungsrahmen und Raum zur Auseinandersetzung mit relevanten Themen und bringen Menschen mit unterschiedlichen Positionen miteinander ins Gespräch. Dabei wollen wir die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen in der Bildung von Werten und Resilienz fördern. So können neue Potenziale entfaltet und neue Perspektiven eingenommen werden.
Ein Hindernis bei der Lösung aktueller Problematiken liegt in einem Nachwuchsproblem für gesellschaftliches Engagement. Die Rolle der Entscheider:innen fällt lediglich einem geringen Prozentsatz der Bevölkerung zu, meistens handelt es sich hierbei insbesondere um Menschen aus sozial stärkeren Milieus, die jedoch häufig nicht repräsentativ für vorherrschende Konflikte oder soziale Ungleichheiten agieren können. Insbesondere in Hinblick auf Bildungsungerechtigkeiten führt ein großer Anteil an marginalisierter Bevölkerung und systemischer Diskriminierung dazu, dass Entscheidungen nicht von der Mehrheit mitvollzogen werden. Partizipation ist daher von hoher Bedeutung, um zu Entscheidungen und Lösungen zu kommen, die von diversen Bevölkerungsteilen mitgetragen werden können und eine gute Lösung für die verschiedensten Lebensrealitäten darstellen. Daher stellen wir die Teilhabe von Jugendlichen an der Ideen- und Entscheidungsfindung in den Mittelpunkt.
Dabei versuchen wir auch innerhalb des Teams diese Werte zu leben: Wir wollen Zusammenhänge verstehen, lassen uns auf Neues und Ungewohntes ein und sehen das als treibende Kraft für Entwicklung und Fortschritt. Darüber hinaus haben wir ein politisches Interesse, insofern dass wir Themen, die die Gesellschaft betreffen, greifbar machen und dazu befähigen wollen, sich Gedanken zu machen, nach Lösungen zu suchen und eine Meinung zu bilden.
Zudem arbeiten wir nachhaltigkeitsorientiert und beziehen uns mit all unseren Projekten auf die Leitideen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und die 17 Nachhaltigkeitsziele. Die Zusammenarbeit in flachen Strukturen für mehr Transparenz sowie Mitsprache und Mitbestimmung aller Beteiligten ist uns dabei ebenso wichtig wie inklusives Arbeiten, denn wir sehen eine Grundvoraussetzung darin, dass jeder Mensch akzeptiert wird und gleichberechtigt und selbstbestimmt handeln kann – unabhängig von Geschlecht, Alter oder Herkunft, von Religionszugehörigkeit oder Bildung, von eventuellen Behinderungen oder sonstigen individuellen Merkmalen.
Für die Zukunft führen lernen!
Die Antworten auf die Frage, wie man junge Menschen motiviert und qualifiziert, sich für eine Nachhaltige Zukunft nicht nur im eigenen Umfeld zu engagieren, findet man ab Mitte Februar hier: www.bildung-fuer-zukunft.org. Das ist unser Konzept, übrigens auch zur Ausbildung von Future-Peer-Leadern.
Bildung für Zukunft neu denken! Das ist der Anspruch von Peer-Leader-International und ein Beitrag zu einer Bildung, die nicht nur auf Zukunft vorbereitet, sondern Gestaltung jetzt ermöglicht. Dabei spielen Elemente der Peer-Education eine wichtige Rolle und FREI-RÄUME, in denen nicht bewertet und kategorisiert wird. Das geht in und mit Schule, aber auch in außerschulischen Lern-Räumen. Die Kurzfassung des Konzeptes findet man ab Mitte Februar unter „Bildung für Zukunft“
Future-Peers – das sind junge Menschen, die motiviert sind und gelernt haben, selbstständig zu lernen, Gruppen zu leiten, andere anzustiften im Interesse einer Nachhaltigen Zukunft. Am besten arbeiten junge Peers in Netzwerken in der Schule und zwischen Schulen und Personen, die hier zu verfolgen sind: www.future-peers.de, einem Campus für junges Engagement. Auf der Seite spiegeln sich Aktivitäten der Schulen und der Netzwerke, lassen sich zukünftig Kontakte knüpfen oder Anregungen holen. Eine ideale Ergänzung dazu ist das www.portal-der-möglichkeiten.org mit ausführlich beschriebenen Online- oder Live-Workshops zur Verwendung durch Profis oder Peers.
Seit 2 Jahren gehört auch unsere Corona-Site dazu, mit der wir seit 2020 Stimmen aus aller Welt einfangen und anregen, die Krise zum Umsteuern zu nutzen, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. www.bridgethedistance.org
Seit 4 Wochen haben wir die Website umgebaut zu einem Portal zum Ukraine-Krieg.
Zukunft „erfahren“: Die ClimateCycleTour war das globale Klima-Projekt mit der Klima-Lesung „Arche Noah Reloaded“ (www.climatecycle.de) und bietet eine Fülle von Materialien.
Wir finden Lösungen für eine Nachhaltige Zukunft besser auf Augenhöhe mit dem Globalen Süden! Ein Verein lernt aus den vielen Fehlern der Entwicklungszusammenarbeit in 30 Jahren. Jetzt konzentriert sich Peer-Leader-International e.V. Jahren (vormals Mirantao e.V.) auf das Empowerment von jungen Menschen weltweit und vor Ort. www.peerleader.org.
_
_
_
Zukunftsthemen, Peer-Methoden, Peer-Konzepte, Videos, aktuelle Anregungen. Das alles ist zu finden im neuen www.portal-der-möglichkeiten.org. An dieser Stelle sind zum Download bereitet Materialien von Peer-Leader-International e.V., die in den letzten Jahren auch mit Unterstützung des Kultusministeriums in Niedersachsen entstanden sind. Ideal für Frei-Raum-Lernen in Projekten, AGs, im Frei-Day, ideal für peer- und selbstgesteuerte Gruppen, ideal, um sich einzumischen in Zukunfts-gestaltung heute oder morgen.
Wir entwickeln seit Jahren weiter neue Formate. Dazu gehört das Kommunikationstool www.peership.org, das 2022 weiter ausgebaut wird. Die Idee: Wir bauen eine Plattform für motivierte Future-Peers weltweit, auf der man sich Partner:innen suchen kann, die Wissen und Erfahrungen teilen und Projekte für eine Nachhaltige Zukunft entwickeln.
Ganz lokal dagegen ist die SDG-Radtour ein lokales Beispiel, das hoffentlich bald Nachahmer:innen finden wird: www.zukunftstour-ostrhauderfehn.de, ein ähnliches Projekt wie „Stadt, Land, Future“ zur Entwicklung lokaler SDG-Ziele.
Seit 10 Jahren unterhält der Verein eine „Freiwilligen-Agentur“ des Landes Niedersachsen und ist „Anerkannter Außerschulischer Lernort des Landes Niedersachsen“ mit dem Schwerpunkt „junges Engagement“. Man berät, qualifiziert und ermöglicht Engagement von lokal bis global, von sozial bis politisch. www.freiwilligenservice-ostrhauderfehn.de
Das MOIN in Ostrhauderfehn: Für viele ein unscheinbares Haus, an dem man mittags mit seinem Fahrrad vorbeifährt. Doch für andere ist das MOIN ein zweites Zuhause, in dem immer Ansprechpartner:innen zu finden sind, die einem zuhören. Das MOIN ist ein Ort, wo regelmäßig verschiedenste Kulturen aufeinander treffen, man immer etwas Neues dazulernt und wo schon großartige Ideen entstanden sind. Es ist unter anderem auch die Heimat des Ostrhauderfehner Freiwilligen-Services und der Arbeitsplatz von Jahresfreiwilligen und Ehrenamtlichen – doch die Arbeitsatmosphäre ist anders, besonders.
Außerdem ist das MOIN ein anerkannter außerschulischer Lernort Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Also, wenn ihr uns kennenlernen wollt: Ihr seid jederzeit herzlich eingeladen.
Hauptstraße 93, 26842 Ostrhauderfehn
E-Mail: sophie.eickhorst@web.de
Projekt Future-Peers 1.0 / 2.0
E-Mail: maltefrederichs@web.de
Projekt Moor & Wald
E-Mail: chuck.niessit@peerleader.org
Projekt Peer-Campus Osnabrück
E-Mail: hkleem@t-online.de
Gesamtkoordination Verien
E-Mail: katja.peper@peerleader.org
Leitung Freiwilligen-Service Ostrhauderfehn
Projekt Future-Peers AKTIV
Projekt Future-Peers 1.0 / 2.0
Projekt ZukunftsFehnTour
E-Mail: saskia.walker@peerleader.org
Projekt Pausenhof
E-Mail: kim.blanke@peerleader.org
Newsletter
Projektbegleitung
E-Mail: tanja.lager-kaupt@peerleader.org
Außerschulischer Lernort MOIN
Portal der Möglichkeiten
Projekt Peer-Campus Osnabrück
E-Mail: stephanie.behrens@peerleader.org
Projekt Peer-Campus
Projekt Leadership
E-Mail: bettina.peper@peerleader.org
Verwaltung/ Organisation
E-Mail: sarah.rossow@peerleader.org
Instandhaltung Materialien Portal
E-Mail: mareike.brunken@peerleader.org
Freiwilliges ökologisches Jahr (FöJ)
E-Mail: pietro.marongiu@peerleader.org
Europäischer Freiwilligendienst (ESK)
E-Mail: lara.thomes@peerleader.org
Freiwilliges ökologisches Jahr (FöJ)
E-Mail: maryna.blyshchuk@peerleader.org
Europäischer Freiwilligendienst (ESK)
In unserem monatlichen Newsletter greifen wir aktuelle Themen auf und geben Anregungen für die Verwendung von Workshops, die wir für Peers entwickelt haben. Werdet selber aktiv, übernehmt Verantwortung für Themen und Methoden – Gestaltet eine Nachhaltige Zukunft!
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |